Das Projekt Verstetigung MINT-Cluster: Wir in Essen-Duisburg machen MINT (WE-DU MINT)  wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Förderkennzeichen: 16MCJ5055B

Verstetigung MINT-Cluster:

Wir in Essen-Duisburg machen MINT (WE-DU MINT)

Die wirtschaftliche Lage und der Strukturwandel in der Region Duisburg-Essen wirken sich auf den Fachkräftebedarf in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) aus. Es herrscht ein deutlicher Bedarf an akademischen und nichtakademischen Fachkräften in den MINT-Berufen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Vor diesem Hintergrund haben MINT-Akteurinnen und -Akteure der Städte Duisburg und Essen beschlossen, sich zu dem Cluster WE-DU MINT zusammenzuschließen. Die Verbundkoordination wird dabei vom zdi-Netzwerk DU.MINT Duisburg Niederrhein an der Universität Duisburg-Essen übernommen.

Kooperationspartnerinnen und -partner:

  • Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften
  • DUISentrieb e. V. Offene Werkstatt und Repaircafe
  • Stadt Duisburg, Dezernat für Bildung, Arbeit und Soziales

Eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) spielt der MINT-Aktionsplan 2.0. Im Rahmen des Aktionsplans fördert das BMBF seit 2020 73 regionale MINT-Cluster. Als zentrale Fördermaßnahme des MINT-Aktionsplans schließen sich relevante Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kommunalsektor zusammen, um die MINT-Bildungslandschaft ihrer Region zu stärken. Junge Menschen sollen durch praxisnahe und partizipative Formate ihre Interessen erkunden, ihre Kompetenzen erweitern, Selbstwirksamkeit erfahren und Berufsperspektiven entwickeln.

Ziel des im Rahmen des MINT-Cluster-Wettbewerbs in der Zeit von 01.02.2022 - 31.01.2025 geförderten Projektes WE-DU MINT war es, bestehende Strukturen in den Städten Duisburg und Essen auszubauen und ihre Kompetenzen zu vereinen. Durch die Vernetzung unterschiedlicher Partnerinnen und Partner aus den beiden Großstädten wurde die unüberschaubare Anzahl an Initiativen zur MINT-Nachwuchsförderung auf lokaler und regionaler Ebene unter einem Dach zusammengefasst. Die Anschlussförderung im Zeitraum 01.02.2025 - 31.01.2027 gewährleistet die Kontinuität und Nachhaltigkeit des MINT-Clusters, indem sie sicherstellt, dass die erfolgreichen Initiativen und Programme des Clusters fortgesetzt werden können. Dies hilft, bereits erreichte Fortschritte zu konsolidieren und langfristige Wirkungen zu erzielen. Dabei liegt der Fokus auf der noch intensiveren Ansprache von Mädchen und jungen Frauen sowie sozialbenachteiligten Kindern und Jugendlichen.

Innerhalb des neuen MINT-Clusters sind neue Angebote für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren entstanden, die bereits vorhandene Kompetenzen der Akteurinnen und Akteure aufgreifen und erweitern. Die Angebote stellen die Themen „Natur und Technik“ sowie „Energie und Umwelt“ in den Mittelpunkt.

Bei dem Teilprojekt MINT-onTour entstehen mehrmals im Jahr an verschiedenen Standorten in Duisburg und Essen PopUp-Labore. Diese erreichen Jugendliche, die bislang wenige Berührungspunkte mit MINT-Fächern hatten.

Im Rahmen des Teilprojektes MINT-summer werden mehrtägige MINT-Sommercamps in beiden Städten angeboten.

Im Teilprojekt MINT-inside werden ortsansässige Unternehmen in das Projekt eingebunden. Diese öffnen ihre Betriebe, um Jugendlichen ihre Ausbildungszentren vorzustellen. Betriebsbesichtigungen und Gespräche mit Mitarbeitenden geben einen Einblick in Unternehmenskultur, Ausbildungsberufe und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Im Teilprojekt MINT-digital werden Angebote konzipiert und umgesetzt, die die digitale Bildung als Bedingung für soziale Teilhabe fokussieren.

Projektleitung: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
Ansprechpartnerin: Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme (wissenschaftliche Mitarbeiterin), 0201 81004-178 oder anja.krumme@fom.de