Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert seit mehr als 15 Jahren im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi.NRW) den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs entlang der Bildungskette in NRW. Die damit entstandene breite und gut vernetzte Gemeinschaft bringt durch praxisnahe Angebote Jugendlichen die Vielfalt der MINT-Studienangbeote und Fächer näher. Als Teil dieser Gemeinschaft trägt das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen an der FOM Hochschule zur Fachkräftesicherung in Essen als einer Metropole in Nordrhein-Westfalen bei.

MINT.4E

Das Projekt MINT.4E soll dazu beitragen, mit den Arbeiten in Essen weiterhin die langfristige Sicherung des akademischen Nachwuchses in naturwissenschaftlich-technischen und angrenzenden Bereichen zu ermöglichen. Es gibt damit Impulse für eine nachhaltige Stärkung der Innovationsfähigkeit von Wissenschaft und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen mit dem Fokus auf dem Erreichen und der Orientierung zukünftiger Fachkräfte in der Zeit vor und nach dem Abitur.

Die Erkenntnisse und Ergebnisse werden regelmäßig im Rahmen von überregionalen, landes- und bundesweiten Austauschformaten zur Verfügung gestellt.

Zielsetzung:

Für die Angebote des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen an der FOM Hochschule werden folgende Zielbereiche adressiert:

Zielbereich 1: Erreichbarkeit von Teilnehmenden im ersten Jahr nach Schulabschluss für Angebote des zdi-Netzwerkes
Zu Beginn des Arbeitspakets ist die Entwicklung und Pilotierung von neuen Formaten zur Ansprache der Zielgruppe vor und nach Schulabschluss geplant. Danach sollen zielgruppenspezifische Angebote zur Studien- und Berufsorientierung nach Schulabschluss konzipiert, pilotiert und evaluiert werden.

Zielbereich 2: Einbindung neuer Fachbereiche von Hochschulen
Ebenfalls zu Beginn des Arbeitspakets ist die Entwicklung und Pilotierung von neuen Formaten zur Ansprache neuer Fachbereiche von Hochschulen geplant. Diese werden bei der Entwicklung, Pilotierung und Qualitätssicherung der neuen zielgruppenspezifischen Angebote einbezogen.

Zielbereich 3: Professionalisierung des Netzwerkmanagements
Innerhalb dieses Zielbereiches sollen nach eineinhalb Jahren professionelle Instrumente der Strategieentwicklung, des Netzwerkmanagements, der Programmentwicklung und des Kursmanagements eingeführt worden sein.  

Im Anschluss werden die Ergebnisse und Erkenntnisse in einem Abschlussbericht dokumentiert und veröffentlicht.

Projektleitung: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff