Aktuelles und Neuigkeiten

Investieren Sie in die Innovatorinnen und Innovatoren von morgen!

Foto: CONATEX-DIDACTIC Lehrmittel GmbH

Das zdi Zentrum MINT-Netzwerk Essen und das Kompetenzteam NRW sind auf der Suche nach Spendern: Für den Chemieunterricht in den Essener Oberstufenkursen sollen zwei Spectrometer und ein Leitfähigkeitsmesser inklusive Ergänzungsmaterial angeschafft werden. Kostenpunkt: 3.600 Euro insgesamt.

„Der Chemie-Standort Nordrhein-Westfalen ist nicht nur das Rückgrat der chemischen Industrie Deutschlands, sondern auch ein wesentlicher Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung – sowohl in NRW als auch in der MEO-Region. Damit das so bleibt, muss in den Nachwuchs investiert werden“, sagt Mareike Memedoski vom Kompetenzteam NRW. „Denn die drohende MINT-Fachkräfte-Lücke wird in der Chemieindustrie besonders stark zu Buche schlagen.“

Das verdeutlicht eine aktuelle Studie, die IW Consult und die Unternehmensberatung Santiago im Auftrag des Verbandes Chemischer Industrie durchgeführt haben. Ein Ergebnis: Vor allem der Mittelstand spürt den Engpass an Fachkräften bereits heute. Ein Viertel der Unternehmen mit weniger als 1.000 Beschäftigten leidet unter dem akademischen Fachkräftemangel, betonen die Autoren der Studie – und plädieren für mehr mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht.

„Da kommen wir ins Spiel“, sagt Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff vom zdi Essen. „Gemeinsam mit dem Kompetenzteam NRW wollen wir Essener Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen begeistern – und das geschieht in erster Linie über praxisorientierten und spannenden Unterricht.“ Mit Hilfe der Spectrometer und des Leitfähigkeitsmessers hätten alle Essener Oberstufenkurse – und bei Bedarf auch Schulen in Mülheim an der Ruhr und Oberhausen – die Möglichkeit, sich über verschiedene Versuche dem Thema Spektroskopie zu nähern. „Die Geräte unterstützen die Analyse des Spektrums von gefärbten Lösungen und Pflanzenpigmenten, die Bestimmung der Konzentration von Lösungen, die Durchführung kinetischer Experimente sowie von Experimenten der Enzymkinetik und Gleichgewichtslage“, präzisiert Mareike Memedoski. „Sie sind unkompliziert handhabbar und wartungsfrei, die entsprechende Software kann – zum Beispiel für Nachbereitungsaufgaben – in Gestalt von nutzerfreundlichen Apps auch auf Schülerhandys geladen werden.“

Wer diese Art von Unterricht durch eine entsprechende Spende möglich machen möchte, wendet sich bitte unter 0201 81004-178 oder anja.krumme@bcw-gruppe.de an Anja Krumme vom zdi Essen.

Das zdi Essen

Wir sind …

  • … ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen der Wirtschaft, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW – und eines von insgesamt 47 zdi’s in Nordrhein-Westfalen.

Wir bieten …

  • … eine Reihe von Maßnahmen, bei denen Kinder und Jugendliche sich spielerisch mit MINT-Themen befassen, berufs- und studienorientierende Erfahrungen sammeln sowie authentische Einblicke in die Praxis gewinnen.

Wir werden …

  • … getragen durch die gemeinnützige Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft

Wir wollen …

  • … Essens Nachwuchs systematisch in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – fördern. Und zwar mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.

Wir suchen …

  • … Partnerinnen und Partner aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit denen wir die MINT-Förderung des Essener Nachwuchses in Zukunft gemeinsam angehen können.

Aktuelle Projekte

Das zdi entwickelt sich weiter