Aktuelles und Neuigkeiten

Das GFOS Java Summercamp geht 2017 in die 4. Runde

Das GFOS Java Summercamp geht 2017 in die 4. Runde

Die GFOS knüpft an die erfolgreiche Tradition der vergangenen Jahre an und führt auch 2017 wieder zwei Java Summercamps durch – das Camp for beginners und das Camp for young professionals. Pro Camp erhalten zehn interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Programmiersprache Java zu erlernen bzw. bereits vorhandene Java-Kenntnisse auszubauen.

Das GFOS Java Summercamp for beginners findet in der Zeit vom 14. bis zum 18. August 2017 statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, die wenig Erfahrung mit der Programmiersprache haben. Ziel ist es, ihnen auf spaßige Weise solide Kenntnisse der Programmiersprache zu vermitteln. Begriffe wie „Vererbung“ oder „Typsicherheit“ werden für die Teilnehmer nach dem einwöchigen Workshop keine Fremdwörter mehr sein, und sie werden in der Lage sein, einfache Java-Anwendungen selbst zu programmieren.

Das GFOS Java Summercamp for young professionals findet in der letzten Woche der Sommerferien, also vom 21. bis zum 25. August 2017, statt. An diesem Camp können Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren teilnehmen, die vergangenes Jahr am Camp for beginners teilgenommen haben oder bereits gute Kenntnisse in JAVA SE haben und schon einmal ein voll funktionsfähiges Programm geschrieben haben. Es ist auch möglich, an beiden Camps teilzunehmen. Im Mittelpunkt des Fortgeschrittenen-Camps steht das praktische Arbeiten. U.a. geht es um die Erstellung einer Webanwendung mit Java EE und GlassFish.

Weil auf jeden Teilnehmenden individuell eingegangen werden soll, sind die Plätze begrenzt. Bewerbungen sind bis zum 07. April 2017 möglich. Alle Informationen dazu sind auf der GFOS-Internetseite zu finden.

Das zdi Essen

Wir sind …

  • … ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen der Wirtschaft, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW – und eines von insgesamt 47 zdi’s in Nordrhein-Westfalen.

Wir bieten …

  • … eine Reihe von Maßnahmen, bei denen Kinder und Jugendliche sich spielerisch mit MINT-Themen befassen, berufs- und studienorientierende Erfahrungen sammeln sowie authentische Einblicke in die Praxis gewinnen.

Wir werden …

  • … getragen durch die gemeinnützige Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft

Wir wollen …

  • … Essens Nachwuchs systematisch in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – fördern. Und zwar mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.

Wir suchen …

  • … Partnerinnen und Partner aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit denen wir die MINT-Förderung des Essener Nachwuchses in Zukunft gemeinsam angehen können.

Aktuelle Projekte

Das zdi entwickelt sich weiter